Bürgerbeteiligung
Projektziele und Ziele der Vernetzungsarbeit: Teilhabe
Teilhabe der Seniorinnen und Senioreninnen im Wohnumfeld am gesellschaftlichen Leben:
Begegnungsräume und -angebote für Menschen im Quartier schaffen (auch durch das Öffnen von Angeboten der Sozialen Betreuung des Stifts für den Sozialraum)
Förderung der kulturellen Teilhabe sowie Beteiligung und Koordinierung von Angeboten und Veranstaltungen der quartiersbezogenen Vereine, Schulen, usw.
Vernetzung der vorhandenen lokalen Akteure der Hilfen für ältere Menschen, besonders: Kooperation mit dem Caritas-Zentrum St. Elisabeth und der Caritas-Sozialstation St. Rochus sowie mit dem Malteser Hilfsdienst Mainz
niedrigschwellige Angebote für Menschen, die in der eigenen Häuslichkeit leben (Beratung, Aktivierung, Hauswirtschaft)
hauswirtschaftliche Entlastung durch Einrichtung eines „offenen Mittagstischs“
Angebote für „fitte“ Senioren (Veranstaltungen, Ausflüge,…)
Verschiedene Unterstützungs- und Teilhabeangebote von verschiedenen Partnern unter einem Dach – „Zentrumscharakter“ (Angebote Sozialer Betreuung, Veranstaltungen, Hauswirtschaft, Begegnung, Beratung…)
Begegnungsmöglichkeiten auch für die Menschen, die im Stift St. Martin wohnen
Gewinnung und Förderung von bürgerschaftlich Engagierten in verschiedenen Einsatzfeldern