Tipps gegen Einsamkeit in der Corona-Zeit

10 Tipps gegen Vereinsamung in der Coronazeit


„Uns allen fehlen die Begegnungen, die sonst selbstverständlich sind“, erklärte Angela Merkel in ihrer Rede an die Nation. Und weiter: „Schon jetzt gibt es viele kreative Formen, die dem Virus und seinen sozialen Folgen trotzen.“

Mehr Ideen zum nachbarschaftlichen Miteinander auch in dieser Krisenzeit finden sie unter Plattform der Stiftung  nebenan.de.

Wir haben 10 Ideen für Sie zusammengetragen: 

1. Sport- und Meditations-Kurse online

Dass sich Sport und Meditation positiv auf die Psyche auswirken, ist wissenschaftlich erwiesen. Die gute Nachricht: Beides ist auch auf engem Raum möglich.
Viele Sportstudios und Freiberufler bieten gerade Online-Kurse an. 

2. Virtueller Spieletreff

Wie wäre es mit einer Runde Kniffel oder Scharade? Verabrede dich mit deinen Nachbarn zu einem gemeinsamen Spieletreff über Video-Anruf.
So funktioniert Scharade online: Teilt euch in zwei Gruppen auf. Ein Spieler des gegnerischen Teams schickt dem Startspieler anschließend per Chat ein Wort zu. Dieses Wort muss der Startspieler nun pantomimisch darstellen; sein Team muss es erraten.
Anschließend ist das gegnerische Team an der Reihe usw. Das Team, das die meisten Begriffe erraten hat, gewinnt. 

3. Sprachen-Lernen online: Sprachtandem und Online-Kurse

Energieüberschuss? Vielleicht ist genau jetzt die richtige Zeit für ein neues Projekt: Suche dir doch einen Partner für ein Sprach-Tandem oder beginne einen Online-Kurs. Lokale Gewerbe und Freiberufler bieten gerade vermehrt Online-Kurse an. 

4. Virtueller Buchklub

Sich gemeinsam über Bücher auszutauschen, funktioniert auch über einen Video-Anruf.
Vielleicht findest du über Plattformen oder Social-Media-Kanäle Gleichgesinnte oder deine Freunde holen sich das gleiche Buch wie du. 

Unser Tipp: Schaut nach, ob ihr das Buch bei einer lokalen Buchhandlung online bestellen könnt. Gerade jetzt sind die Läden darauf angewiesen.  

5. Gemeinsam kochen & essen – über Video


Würdest du lieber in Gesellschaft kochen und essen? Dann verabrede dich doch zu einem Video-Anruf mit deiner Familie oder deinen Freund*innen und verbringt so Zeit miteinander.
Bei der Gelegenheit könnt ihr auch direkt eure Lieblingsrezepte austauschen. 

6. Gemeinsam Singen

Die Italiener*innen haben es vorgemacht: Dort verabredeten sich Menschen zum Singen auf ihren Balkonen, um die Stimmung in der Corona-Isolation zu heben.

Auch in deutschen Nachbarschaften gibt es ähnliche Initiativen, wie zum Beispiel abendliche Klatsch-Aktionen auf den Balkonen.

Schau einfach nach, ob es bereits einen Aufruf in deiner Nachbarschaft gibt und schließe dich an oder starte alternativ einen eigenen Aufruf.  

7. Virtueller Nachbarschaftsstammtisch


Würde euer Nachbarschafts-Stammtisch bald anstehen? Anstatt ihn ausfallen zu lassen, könnt ihr euch zu einem gemeinsamen Video-Anruf verabreden. Zusammen entstehen die besten Ideen für Unterstützung im Viertel!
Gerade jetzt kann der Austausch im Viertel guttun.  

8. Redebedarf? Telefonanrufe anbieten

Frage auch du deine Nachbarn, ob sie selbst oder jemand in ihrem Umfeld sich über ein tägliches Telefongespräch freuen würde.

Eine schöne Frage für das Gespräch: Was hat dich heute gefreut? Oder vielleicht möchte der oder die Gesprächpartner*in gerne einfach nur zuhören, dann bietet sich Vorlesen an. 

9. Online-Konzerte

Künstler*innen und Hobbymusiker bieten zunehmend Musikkonzerte über Online Videos an. Zum Beispiel Igor Levit. Schau dir doch mal eins an. 

Du spielst auch ein Instrument? Dan nimm dich doch selbst mal auf und bereite anderen damit eine Freude.  

10. Sammle Ideen zusammen mit deinen Nachbarn

Tausche dich mit deinen Nachbarn darüber aus, was sich zu Hause alles machen lässt.

So erhältst du neue Ideen und trägst ganz nebenbei auch noch zum Gemeinschaftsgefühl bei.

Lasst uns gemeinsam räumlich distanziert sein  – aber nicht einsam!